
geplante Fortbildungen
Stillprobleme aus osteopathischer Sichtweise
Annette Schwalbenhofer
Die Ursachen für die vom Kind ausgehenden funktionellen Störungen des Stillens sind vielfältig. Häufig reagieren Zunge, Mund und Kiefer auf Dysfunktionen an ganz anderer Stelle. Diese Zusammenhänge zu kennen, ist die Voraussetzung für das Einleiten der notwendigen Hilfestellung für Mutter und Kind.
In diesem Workshop erklärt die Ostheopathin Annette Schwalbenhofer aus Weinheim die Ursachen von Stillproblemen aus osteopathischer Sicht und zeigt in einem prakitschen Teil, wie Hebammen diese Erkennen und welche Möglichkeiten zur Behandlung es gibt.
11. Juli 2023 – 15.00-19.00 Uh
Hebammen-Ausbildung Yoga für Schwangere und Rückbildungsyoga –
Nadine Johansson
In dieser Weiterbildung erklärt die Yoga-Lehrerin und Ausbilderin Nadine Johansson unter anderem:
Basiswissen Yoga & Philosophie
Anatomische Grundlagen und Besonderheiten in der Schwangerschaft
Yoga für Schwangere: Körperübungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama),
Meditation und Entspannungstechniken im Detail und ihrer Wirkungsweise
Yoga speziell zur Rückbildung
Mantren in Theorie & Praxis
Ablauf einer Yoga-Stunde für Schwangere bzw. Rückbildungsyoga-Stunde, Methodik
und Didaktik.
Modul 1 – 14. -17. Juli. 2023
Modul 2 – 22. – 24. Sept. 2023
Modul 3 – 24. – 26. Nov. 2023
Modul 4 – 19. – 21. Jan. 2024
Modul 5 – 15. – 17. März 2024
Ausbildung effektive manuelle Hilfe (EMH)
Sabine Friese Berg
Der Einsatz von manuellen Hilfen in der Schwangerschaft, während der Geburt und in der postpartalen Zeit kann das physiologische Gleichgewicht auf hormoneller, neuro-vegetativer und muskulärer Ebene unterstützen und regulieren. Als Ressource stärkt manuelle Hilfe den muskulären Tonus, das Vertrauen der Frau in sich selbst und ihre eigene Wahrnehmung. Zudem fördert sie die Mutter-Kind-Bindung.
Die Methode bietet die Möglichkeit, ein individuell angepasstes Betreuungskonzept zu entwickeln. In 5 Teilen werden die wesentlichen Inhalte theoretisch und praktisch vertieft. Die Seminare können einzeln gebucht werden, doch führt nur die Teilnahme an allen Teilen zu einer guten praktischen Sicherheit. Jeder Abschnitt wird mit vertiefenden Übungsaufgaben beendet.
Methoden der EMH:
1. Affektiver Kontakt und Berührung (s. Frans Veldman)
2. Klassische Massage
3. Muskelreflexarbeit (s. Kurt Mosetter)
4. Bioenergetische Berührung
5. Faszienarbeit / Bindegewebsmassage (s. Elisabeth Dicke)
6. Leitbahnenarbeit
7. Craniosacrale Arbeit
8. Dorn-Therapie
Dieser Kompaktkurs beinhaltet die Module 1-5 und das Zertifizierungsmodul.
Modul 1
Anatomisches Grundlagenwissen Becken; Affektive Kontaktarbeit als Basis der Hebammenarbeit; Sanfte Bioenergetische Arbeit; Statische Aspekte und Regulationsmöglichkeiten von Schwangerschafts- veränderungen; Die myofaszialen Ketten nach Meyers; Beckenbehandlung; M. iliopsoas und seine Lösung; Behandlungen an der Rückenkette (Rückenmassage, M. quadratus lumborum, Lendenwirbelsäule); Rücken-Nackenmassage; Fußmassage; Übertrag auf die Arbeit mit dem Kind.
Modul 2
Hormone und Vegetatives Nervensystem; Grundlagen und Praxis der Ganzkörpermassage; Elementare Berührung; Bioenergetische Hilfen; Die Außenrotatoren am Becken und ihre Behandlung; Übertrag auf die Arbeit mit dem Kind.
Modul 3
Anatomische Grundlagen Kopf; Nacken und Kieferbehandlung; Lösungsarbeit an der Halswirbelsäule; Anti-Stress Behandlungen; Sympatikolyse; Behandlung des Schulter-Brustbereichs;
Behandlungsmöglichkeiten bei Carpaltunnel; Handmassage.
Modul 4
Reich´sche Segmente und verbindende Manualhilfe; Muskuläre Dysbalancen und ihre Wirkung; Die Wirbelsäule; Beinlängendifferenz; Anatomische Grundlagen des Beines und Übergangs zum Becken; Kreuzbeinbehandlung und Lösung in Bauchlage und Stand; Behandlung der Sitzbeinhöcker umgebenden Muskulatur; Beckenbodenlösung und Behandlung; Beckenbodenentspannung durch Druckpunkte; Tiefe Beckenbodenmassage; Behandlung bei Ödemen und Ischialgie; Energiearbeit am kleinen Kreislauf.
Modul 5
Anatomische Grundlagen von Bauch und Zwerchfell; Rückbildungsförderung; Antistress Behandlungen im Wochenbett; Polaritätsbehandlung; Manuelle Hilfen zur Unterstützung des Stillen; Der Milchstrich; Narbenbehandlung bei Sectionaht und schmerzhaften Dammnähten; Schulterblattbehandlung; das
Kind und die Möglichkeiten seiner vor- und nachgeburtlichen Unterstützung.
Zertifizierungsmodul
Mit dem Zertifizierungsmodul weisen Sie Ihr Verständnis für die Methoden und Grundlagenkenntnisse der Effektive Manuelle Hilfen (EMH)® nach und absolvieren einen Teil des hebammenART®-Siegels.
Im Vorfeld des Zertifizierungsmoduls reichen Sie dazu zwei Beschreibungen aktueller oder fiktiver Fälle ein. Dabei sollten Sie die anamnestische Vorarbeit beschreiben und daraus ableiten, mit welchen Methoden derEffektive Manuelle Hilfen (EMH)® Sie arbeiten.
Am Zertifizierungstag werden dazu und zu den Methoden Verständnisfragen gestellt. Danach erfolgt die praktische Anwendung (an einer Kollegin).
Modul 1 – 10. – 11. Jan. 2024
Modul 2 – 06. – 07. März. 2024
Modul 3 – 24. – 25. April 2024
Modul 4 – 10- – 11. Juli 2024
Modul 5 – 18. – 19. Sept. 2024
Zertifizierung – 4. – 5. Dez. 2024
Beikost in Theorie und Praxis
Oec.troph. Edith Gätjen, Ernährungswissenschaftlerin und Systemische Paar- und Familientherapeutin, Buchautorin
Inhalte – Theorie:
Ernährungsphysiologische Grundlagen im Beikost-Alter, Übergang von der Muttermilch zur Beikost
Inhalte – Praxis:
Nährstoffschonende Zubereitung von Beikost, der richtige Einsatz nicht selbst hergestellter Beikost, Fragenbeantwortung.
15. Mai 2024 – 09.00-17.00 Uh